
Ausstellung: Porträts von Frauen aus der ganzen Schweiz
Je zwei Frauen aus jedem Kanton sind eine kleine Auswahl all jener Frauen, die aus unterschiedlichen Verhältnissen und aus unterschiedlichen Beweggründen heraus, dazu beigetragen haben, dass die Frauen hierzulande ab 1971 endlich das Stimm- und Wahlrecht erringen konnten. Alle porträtierten Frauen sind nachfolgend aufgeführt. Ihre Lebenswege zeigen, dass jeder Schritt in Richtung Chancengleichheit in der Bildung, im Sozialwesen, in der Wirtschaft, in Kunst, Kirche und Politik erstmal den Mut und den vollen Einsatz der Schweizerinnen erforderte.
Für die Sammlung der Porträts arbeitet Hommage 2021 mit Historikerinnen, Kulturwissenschaftlerinnen und Soziologinnen aus den Kantonen zusammen. Sie haben für ihren Kanton je 5-8 Frauen bestimmt und die biografischen Texte verfasst.
Die Wahl der beiden Porträts für die Ausstellung haben Schulklassen für ihren Kanton getroffen (siehe auch die Wahlbegründung der Klassen bei den einzelnen Porträts).
Übersetzungen: Christina Müller, Francesca Mariani, Laurence Margairaz, Historisches Lexikon der Schweiz
Ausstellungsplan Die Ausstellung dauert bis 15. August 2021.


Hildegard Simmen-Schmid
Hildegard Simmen-Schmid, geboren am 30. September 1933 im sanktgallischen Bütschwil, machte nach der obligatorischen Schulzeit eine Lehre als Köchin. ... weiterlesen
Emilie Lieberherr
Emilie Lieberherr wurde am 14. Oktober 1924 geboren und wuchs unter einfachsten Bedingungen im Eisenbahnerdorf Erstfeld auf. Sie besuchte als Reformie... weiterlesen
Irmgard Rimondini-Schnitter
Die gebürtige Baslerin Irmgard Schnitter wuchs als Tochter eines einflussreichen Zeitungsredaktors auf. Er betreute u.a. lange Jahre die «Seite der Fr... weiterlesen
Georgine Gerhard
Georgine Gerhard wohnte ihr ganzes Leben lang in ihrer Geburtsstadt Basel. Nachdem sie ihre Ausbildungsjahre mit dem Lehrerinnenexamen 1906 beendete, ... weiterlesen
Dora Grob-Schmidt
Dorothea Schmidt kam in einer kinderreichen «Männerfamilie» als Tochter einer «selbstvergessenen, hingebenden Mutter» in Basel zur Welt. Da ihr Vater ... weiterlesen
Sonja Hertig
Die sportbegeisterte Arzttochter wächst in Emmenbrücke auf, absolviert das Gymnasium und besteigt mit 22 Jahren ihren ersten Viertausender. Da sie das... weiterlesen
Justine Stockmann-Imfeld
Justine Imfeld wurde 1881 in Alpnach geboren. Ihr Vater war Arzt und auch sie hätte gerne Medizin studiert. Doch zu dieser Zeit konnten die Mädchen in... weiterlesen
Annemarie Huber-Hotz
Annemarie Huber-Hotz’ breitgefächerten Studien in Soziologie, Ethnologie, Politikwissenschaften und Raumplanung in Bern, Genf und Uppsala (Schweden) p... weiterlesen
Helen Keiser
Schon früh als Kind nahm der Vater Helen Keiser mit in die Wildnis auf Bergtouren und Flussfahrten. Als junge Frau begann sie die Kunstgewerbeschule i... weiterlesen
Veronika Hürlimann
Veronika Hürlimann kam 1891 in Markdorf (Baden-Württemberg) zur Welt und war schon als kleines Mädchen von der flimmernden Leinwand begeistert. Nach d... weiterlesen
Salesia Strickler
Salesia Strickler wuchs in bescheidenen Verhältnissen in Menzingen ZG auf und hätte wohl nie gedacht, dass sie einmal im selben Dorf eine grosse Kirch... weiterlesen
Josephine Stadlin-Zehnder
Josephine wuchs in Zug mit ihren elf Geschwistern in einem liberalen Haushalt auf und nahm stets an den lebhaften Diskussionen mit ihren Eltern teil. ... weiterlesen
Anna Katharina „Didi“ Blumer
Didi Blumer wuchs in Schwanden auf, wo ihre Eltern ein Nähmaschinengeschäft führten. Nach der Sekundarschule liess sie sich in Zürich zur Haushaltungs... weiterlesen
Louisa Vuille
Kantonsparlament Genf, Freitag der 4. November 1994: «Wir haben soeben vom Hinschied von Frau Louisa Vuille erfahren, die von 1961 bis 1969 in unserem... weiterlesen
Zimmerli-Bäurlin Ida Pauline
Die in Aarau geborene Ida Pauline Zimmerli-Bäurlin wird nach dem frühen Tod ihres Vaters gemeinsam mit ihren sieben Geschwistern von ihrer Mutter alle... weiterlesen
Marie Betschart-Immoos
Als erstes von acht Geschwistern wurde Marie Betschart-Immoos in Morschach 1892 geboren. Sie wuchs auf einem Bauernhof auf und heiratete 1916 Augustin... weiterlesen
Maria Theresia Scherer
1825 wurde Anna Maria Katharina Scherer in Meggen geboren. 1845 trat sie der Kongregation der Lehrschwestern vom Hl. Kreuz in Menzingen bei und erhiel... weiterlesen
Gertrud Stauffacher
Im Weissen Buch von Sarnen gibt die aktive Stauffacherin ihrem grübelnden Mann einen «kalten Rat der Frauen Art». Friedrich Schiller machte Gertrud St... weiterlesen
Emma Zehnder
Mit 31 Jahren kam Emma Zehnder 1890 als Lehrerin nach St. Gallen und wurde eine der initiativsten Frauen der frühen Frauenbewegung. Sie wuchs in Bern ... weiterlesen
Ida Weber
Ida Weber kam mit 22 Jahren bei einem Sprachaufenthalt in London in Kontakt mit Frauen, die das Frauenstimm- und Wahlrecht verlangten. Sie trat den Su... weiterlesen
Susanne Steiner-Rost
Susanne Rost wuchs in Zürich auf, wo sie Recht studierte. Da sie als Frau, keine Stelle fand, eröffnet sie eine Anwaltspraxis. Sie nahm am «Samstagskr... weiterlesen
Marie Huber-Blumberg
Marie Blumberg wurde in Weissrussland geboren, kam zum Studium der Medizin in die Schweiz und doktorierte 1906 in Zürich. Hier lernte sie in sozialist... weiterlesen
Elise Honegger
Elise Honegger, geboren in Stäfa, besuchte die Primarschule in St. Gallen, mit 28 Jahren heiratete sie den Buchdrucker Matthias Egger und gebar sieben... weiterlesen
Sr. M. Gertrud Leupi
Sr. M. Gertrud Leupi trat als 23-Jährige ins Kloster Baldegg ein und wurde als Lehrerin ausgebildet, als welche sie unter anderem in Engelberg arbeite... weiterlesen
Martha Meyer-Leuthold
Martha Meyer-Leuthold und ihre Kolleginnen vom «Staatsbürgerlichen Frauenverband», den sie 1967 gegründet hatten, waren die Vorkämpferinnen für das Fr... weiterlesen
Isabelle Kaiser
Die berühmteste und erfolgreichste Nidwaldner Schriftstellerin war Isabelle Kaiser. Ihr in französischer und deutscher Sprache verfasstes Werk war gep... weiterlesen
Annemarie von Matt-Gunz
Annemarie von Matt war die bedeutendste Künstlerin Nidwaldens. Zunächst gestaltete sie vor allem textile Arbeiten und erhielt 1931 ein Bundesstipendiu... weiterlesen
Mentona Moser
Mentona Moser wurde am 19.10.1874 in Badenweiler (D) als Tochter des Uhrengrossindustriellen Heinrich Moser von Schaffhausen und Fanny geb. von Sulzer... weiterlesen
Berta Rahm
Die in Hallau bürgerberechtigte Berta Rahm wurde am 4.10.1910 in St. Gallen geboren. Die Tochter von Kaufmann Wilhelm Rahm und der Hermine geb. Meyer,... weiterlesen
Lilian Uchtenhagen
Lilian Uchtenhagen-Brunner ist 1928 in Olten in einer freisinnigen Familie geboren und aufgewachsen. Sie studierte Staatswissenschaften an der Univers... weiterlesen
Elisabeth Pfluger
Elisabeth Pfluger wurde 1919 in Härkingen geboren. Sie wuchs als Tochter eines Wirte-Ehepaars in einer Grossfamilie auf. Da ihre Eltern ein Studium ni... weiterlesen
Maria Felchlin
Maria Felchlin wurde 1899 in Olten in einer Handwerkerfamilie geboren. Früh gefördert von den Eltern studierte sie Medizin in Kiel und Zürich. 1926 pr... weiterlesen
Anna Heer
Anna Heer wurde 1863 als Tochter eines Schuhfabrikanten geboren und wuchs in einer Grossfamilie in Olten auf. Dank der Förderung ihrer Zürcher Pflegee... weiterlesen
Anna Maria Josepha Vogt-Schuster
Anna Schuster wurde 1857 als Tochter eines Schweizers in Augsburg, Bayern, geboren. Als Witfrau von Heinrich Spühler heiratete sie 1910 den 19 Jahre j... weiterlesen
Augusta Gillabert
Augusta Randin stammt aus einer reformierten Familie aus Orbe im Kanton Waadt. Sie arbeitet mehrere Jahre im Geschäft ihres Vaters mit und heiratet 18... weiterlesen
Liliane Valceschini
Geboren im Vallée de Joux, ist Liliane Valceschini Präzisionsarbeiterin in der Uhrenindustrie. Sie engagiert sich schon im Alter von 17 Jahren in der ... weiterlesen
Marceline Miéville
Marceline Miéville nait à Lausanne dans un milieu antifasciste et progressiste. Elle étudie au collège scientifique à Lausanne puis à l’école d’art de... weiterlesen
Lucy Dutoit
Lucy Dutoit erblickt am 2. April 1868 das Licht der Welt. Sie ist eine eingefleischte Lausannerin. Zutiefst überzeugt vom Recht der Frau auf politisch... weiterlesen
Louise Cornaz
Louise Cornaz wird am 12. Januar 1850 in Montet in der Gemeinde Cudrefin geboren. Sie ist die Tochter des Auguste Cornaz, Mitgründers der Société d'ag... weiterlesen
Ines Mengis-Imhasly
Ines Mengis prägte durch ihr überzeugendes und beharrliches Engagement die Geschichte der Walliser Frauenbewegung entscheidend mit. Die ausgebildete L... weiterlesen
Carole Roussopoulos
Nach einem geisteswissenschaftlichen Studium verlässt Carole Roussopoulos 1967 das Wallis, um sich in Paris niederzulassen, wo sie Redaktorin bei der ... weiterlesen
Hélène Rey
Nach ihrem Abschluss als Hebamme 1842 weigert sich die ledige, aus dem Val d'Illiez stammende Hélène Rey, weiter unter dem Dach ihrer Eltern zu leben.... weiterlesen
Marie-Rose Zingg
Als 18-jährige kommt die aus Basel stammende Marie-Rose Zingg ins Wallis, um ihre beginnende Tuberkulose behandeln zu lassen. Nach Abschluss der Hande... weiterlesen
Simone Reichenbach-Libois
Nach ihrem Studium an der Universität Genf heiratet sie Pierre Reichenbach. Das Paar zieht 1957 nach Sitten. Von 1959 bis 1962 unterrichtet sie in den... weiterlesen
Renée de Sépibus
Die ledige Frau aus Sitten, von Beruf Lehrerin, stammt aus einer Patrizierfamilie und gilt als Pionierin des Frauenstimmrechts im Wallis. 1946 gründet... weiterlesen
Doris Stauffer-Klötzer
Doris Stauffer kam mit 17 nach Zürich, wo sie die Kunstgewerbeschule besuchte und hochschwanger ihr Diplom abschloss. Sie heiratete den Künstler Serge... weiterlesen
Clara Ragaz-Nadig
Clara Nadig wurde 1874 in Chur geboren und wuchs in Basel auf. Sie besuchte das Lehrerinnenseminar in Aarau und arbeitete anschliessend als Hauslehrer... weiterlesen
Annemarie Hubacher-Constam
Annemarie Hubacher-Constam behauptete sich als Architektin in einer männlich dominierten Branche. Sie prägte gar das Stadtbild Zürichs. Ihr Grossvater... weiterlesen
Gertrud Heinzelmann
Gertrud Heinzelmann trat 20-jährig 1934 dem Frauenstimmrechtsverein Zürich bei. Sie studierte Rechts- und Staatswissenschaften, da ihr das Theologiest... weiterlesen
Rosa Bloch-Bollag
Rosa Bloch, in Zürich geborene Bollag, von der bürgerlichen Presse abschätzig «Brillanten-Rosa» genannt, stammte aus einer verarmten jüdischen Grosska... weiterlesen
Lydia Benz-Burger
Zunächst erlernte Lydia Benz-Burger den Beruf der Telefonistin, wie viele Frauen ihrer Generation. Danach besuchte sie das Abendgymnasium und studiert... weiterlesen
Iris von Roten-Meyer
Iris von Roten wuchs als Tochter eines erfolgreichen Ingenieurs in Basel auf. Genau wie ihre berühmte Urgrosstante Meta von Salis störte sie sich scho... weiterlesen
Josi (Josephine Johanna) Meier
Josi (Josephine Johanna) Meier wird in Dagmersellen geboren. In ihren frühen Kinderjahren zieht die Familie in die Stadt Luzern, wo der Vater als Hote... weiterlesen
Regina Kägi-Fuchsmann
Regina Fuchsmann wurde als Tochter des Kaufmanns Salomon Fuchsmann und der Helena geb. Berkowitz aus Litauen am 10.05.1889 in Zürich geboren. In ihrer... weiterlesen
Anny Klawa-Morf
Anny Klawa erlebte die Härte des Arbeiterlebens in ihrer Kindheit. Ihr Vater war Alkoholiker, oft arbeitslos und übergriffig. So war es die Mutter, di... weiterlesen
Emilie Kempin-Spyri
Verheiratet und als Mutter von drei Kindern immatrikulierte sich Kempin-Spyri 1885 an der Universität Zürich, wo Frauen seit 1864 zum Studium zugelass... weiterlesen
Josephine Keiser
Die 1875 in Flüelen UR geborene Josephine Keiser wuchs behütet in einem bürgerlichen Milieu auf und konnte durch die Stellung ihrer Eltern eine höhere... weiterlesen
Adelheid Page-Schwerzmann
Adelheid Page-Schwerzmann war die Tochter einer Familie, die in Zug ein Glashandelsgeschäft betrieb. Sie war eine junge Frau, die sich nicht einfach v... weiterlesen
Françoise Vannay-Bressoud
Nach dem Lehramt an der Universität Freiburg unterrichtet Françoise Vannay in Genf, danach in Monthey im Wallis. Die zurückhaltende Sozialdemokratin g... weiterlesen
Corinne Rey-Bellet
Corinne Rey-Bellet hat eine glanzvolle Karriere im alpinen Skisport gemacht. Von 1992 bis 2003 erringt sie fünf Weltcupsiege und 2003 eine Silbermedai... weiterlesen
Charlotte Olivier
Charlotte Olivier wird am 21. Oktober in Sankt Petersburg geboren, wo sie eine Ausbildung zur Krankenschwester macht. Danach verlässt sie ihre Heimat,... weiterlesen
Antoinette Quinche
Antoinette Quinche kommt in Diesse, im Berner Jura, zur Welt. 1912 nimmt sie in London an einer Suffragetten-Kundgebung teil, die am Anfang ihrer femi... weiterlesen
Selina Dätwyler-Gamma
Selina Dätwyler-Gamma, geboren am 20. November 1902, wuchs in einer liberalen, von der Politik bestimmten Familie auf. Ihr Vater, Martin Gamma, kämpft... weiterlesen
Charlotte Högger
Charlotte Högger wurde am 13. Mai 1860 in Altdorf geboren. Ihren Eltern gehörte die Buchdruckerei Högger. Als Kind interessierte sie sich hauptsächlic... weiterlesen
Francesca Pometta
Geboren in Genf, aber mit Tessiner Wurzeln, war sie die erste Frau, die 1956 im Eidgenössischen Politischen Departement in Bern angestellt und 1977 zu... weiterlesen
Maria Josepha Elisabeth Reding
Maria Josepha Elisabeth Reding wurde 1721 als Tochter des Ratsherrn Josef Franz Reding in Schwyz geboren. Sie heiratete 1739 Josef Nazar Reding (1711–... weiterlesen
Elisabeth Blunschy-Steiner
Elisabeth Blunschy-Steiner wuchs als Tochter des Bundesrichters Hans Steiner in Lausanne auf. Nach ihrem Jura-Studium in Freiburg und Lausanne heirate... weiterlesen
Katharina Muff-Arenz
Katharina Muff-Arenz, geborene Imbach, kam 1868 als ältestes von 13 Kindern eines Kleinbauern in Altbüron (LU) zur Welt. Aus wirtschaftlichen Gründen ... weiterlesen
Trudi Witta-Humm
Trudi Witta wurde 1908 als ältestes von vier Kindern in der Eisenbahnerfamilie Humm in Olten geboren. Dank des Engagements ihrer Mutter konnte sie den... weiterlesen
Frida Wilhelmina Amsler Rauschenbach
Frida Rauschenbach kam als einziges Kind des Nagelfabrikanten Conrad Rauschenbach und der Emma geb. Ziegler in Schaffhausen zur Welt. Das gutbürgerlic... weiterlesen
Ruth Blum
Ruth Blum wurde am 02.09.1913 in Wilchingen (SH) geboren. Ihr Vater, der Schneidermeister Eugen Blum, verstarb früh, so dass Ruth zusammen mit ihrem B... weiterlesen
Dora Rittmeyer-Iselin
Dora Iselin wuchs zusammen mit sechs Geschwistern in einer grossbürgerlichen Basler Fabrikantenfamilie auf. Sie schloss das Studium der Musikwissensch... weiterlesen
Lotti Ruckstuhl-Thalmessinger
Lotti Thalmessinger verbrachte ihre Kindheit in Südafrika als Tochter eines jüdischen Vaters und einer katholischen Mutter. Bis zum Alter von 12 Jahre... weiterlesen
Veronika Gut
Die rebellische Veronika Gut war zur Zeit der Helvetik rund vierzig Jahre alt, eine wohlhabende Witwe und politisch sehr einflussreich; so scharte sie... weiterlesen
Marie von Deschwanden
Wie an vielen Orten auf dem Land, hatte die Bildung im 19. Jahrhundert auch in Nidwalden zunächst keinen hohen Stellenwert, und die Schulpflicht galt ... weiterlesen
Gilberte Montavon
Gilberte Montavon kommt als Botschafterin des Juras und der Romandie in der deutschen Schweiz eine Rolle als Pionierin zu. Sie arbeitet im Hôtel de la... weiterlesen
Valentine Friedli
Valentine Friedli hat sich lebenslang in viele soziale und politische Organisationen sowie Funktionen auf kantonaler wie auf eidgenössischer Ebene ein... weiterlesen
Jenny Humbert-Droz
Jenny Humbert-Droz, mit Ledignamen Eugénie Perret, wird am 27. August 1892 in Môtier geboren. Sie kommt aus einer konservativen Pfarrersfamilie und se... weiterlesen
Tilo Frey
Tilo Frey kommt am 2. Mai 1923 in Maroua, Kamerun, zur Welt. Die ersten Jahre ihrer Kindheit verbringt sie in Kamerun, die restliche Schulzeit absolvi... weiterlesen
Isabelle de Charrière
Die am 20. Oktober 1740 in den Niederlanden geborene Isabelle de Charrière, mit Ledignamen Isabella Agneta Elisabeth van Tuyll van Serooskerken, stamm... weiterlesen
Elisabeth Huguenin
Sehr früh verliert sie ihre Eltern, was sie ein Leben lang prägen wird. Da der Onkel den Betrieb des Vaters schlecht führt, wird das Vermögen der Fami... weiterlesen
Sophie Piccard
Geboren am 27. September 1904 in Sankt Petersburg, interessiert sie sich früh für Mathematik. Ihr ursprünglich aus der Waadt stammender Vater Eugène F... weiterlesen
Gertrud Kurz-Hohl
Aus einer Textilfabrikantenfamilie in Lutzenberg stammend, konnte Gertrud Hohl die Handelsschule in Neuenburg besuchen. Sie heiratete den Naturwissens... weiterlesen
Jeanne Schwyzer-Vogel
Geboren in Brüssel und früh verwaist, wächst Jeanne Vogel in verschiedenen Instituten in Zürich und in der Westschweiz auf und absolviert längere Ausl... weiterlesen
Lisa Meyerlist
Lisa (Liselotte) List wächst in einer wohlhabenden Familie in Lauterbach in Deutschland auf. Als Jugendliche besucht sie die Kunstgewerbeschule. Mit e... weiterlesen
Margrit Liniger-Imfeld
Margrit Liniger wächst in Luzern in einer Arztfamilie auf. Nach dem Tod ihres Vaters verlässt sie aus finanziellen Gründen das Gymnasium und besucht s... weiterlesen
Emilie Dormann
Geboren im luzernischen Neudorf wächst Emilie Dormann nach dem frühen Tod ihrer Mutter bei ihrer Patenfamilie in Meggen auf. Nach einem Aufenthalt in ... weiterlesen
Hilde Vérène Borsinger
Hilde Vérène Borsinger wächst in Baden in einem grossbürgerlichen Milieu auf und besucht verschiedene Privatschulen. Da Borsinger als Frau der Zugang ... weiterlesen
Cécile Abt-Bader
Als Cécile acht Jahre alt ist, empfiehlt ein Vikar ihren Eltern, die Tochter später Medizin studieren zu lassen. Mit dieser Idee besucht Cécile bereit... weiterlesen
Marie-Rose Zuber
Die Kunst bzw. die Gemälde und Radierungen von Marie-Rose Zuber, die ab 1949 ein Primarlehrerpatent und ab 1963 ein Gymnasiallehrerpatent für das Fach... weiterlesen
Hildegard Feldmann
In Näfels aufgewachsen, erklärte Hildegard Feldmann bereits als Jugendliche die Mission als ihr berufliches Ziel. Nach ihrer Ausbildung als Krankensch... weiterlesen
Elsy Leuzinger
Die Tochter des Kaufmanns Ferdinand Leuzinger und der Barbara Leonie , geb. Streiff, wurde in Kilchberg ZH geboren. Nach dem Besuch der Höheren Töchte... weiterlesen
Betty Wehrli-Knobel
Betty Knobel wuchs in Zussigen, einem Weiler der Gemeinde Haslen (Glarus Süd) und in Leuggelbach auf. Später zog die Familie nach Bern. Sie besuchte d... weiterlesen
Rösli Streiff
Rösli Streiff, in eine Glarner Fabrikantenfamilie geboren, stand als Fünfjährige erstmals auf Skiern, die der Vater ihr geschnitzt hatte. Nach der Sch... weiterlesen
Rösli Spiess
1896 in Glarus geboren, wuchs sie im thüringischen Sondershausen auf, wo ihr Vater als Erster Geiger im Hoforchester engagiert war. Seine Verpflichtun... weiterlesen
Frieda Gallati
Frieda Gallati wurde 1876 in Glarus geboren. Sowohl ihr Vater als auch ihr Grossvater mütterlicherseits und später ihr Bruder hatten hohe politische Ä... weiterlesen
Emilie Paravicini-Blumer
Emilie Blumer wurde 1808 in Mollis geboren. Ihr Vater war Dorfarzt, erblindete aber und so wurde Emilie seine stete Begleiterin. Knapp 17-jährig wurde... weiterlesen
Germaine Duparc
«Von allen Schulen, die ich besucht habe, … ist das Maison des Petits diejenige, die mir am meisten gegeben und mich am meisten geprägt hat. Die Freu... weiterlesen
Augusta Kaelin-Anastasi
Augusta Anastasi wurde 1921 in Lugano geboren. Der Zweite Weltkrieg verunmöglichte das geplante Studium in Mailand. Augusta studierte stattdessen ab 1... weiterlesen
Liselotte Spreng
Liselotte Spreng-Brüstlein wurde in Biel in eine Ärztefamilie geboren. Sie studierte in Bern und Lausanne Medizin und absolvierte u.a. in Paris Spital... weiterlesen
Madeleine Emma Joye-Thévoz
Madeleine Joye-Thévoz wurde 1906 in Freiburg als eines von sechs Geschwistern geboren. Ihre Mutter war Dichterin, ihr Vater Kantonsbeamter und Mitglie... weiterlesen
Anne Reichlen
Anne Gellens wurde im belgischen Antwerpen geboren. Sie war im Ersten Weltkrieg als freiwillige Krankenschwester tätig und begleitete belgische Flücht... weiterlesen
Jeanne Niquille
Jeanne Niquille wurde in der Stadt Freiburg geboren. Nach Erlangen des Primarlehrerinnenpatents schrieb sie sich an der Universität Freiburg ein. Dami... weiterlesen
Elisabeth Gerter
Elisabeth Aegerter wurde in einen bescheidenen, aber kinderreichen Haushalt in Gossau SG hineingeboren. Nach der obligatorischen Schulzeit war ihr ein... weiterlesen
Mary Paravicini-Vogel
Mary Paravicini wuchs mit ihrer Familie, die einen Bürsten- und Spielwarenhandel betrieb, mitten in der Altstadt Basels auf. Weil sie ein Mädchen war,... weiterlesen
Gertrud Spiess
Gertrud Spiess erlebte ihre Kinderjahre in der Basler Steinenvorstadt, wo ihre Eltern ein bekanntes Nähmaschinengeschäft führten. In ihrem Nachruf ist... weiterlesen
Rut Keiser
Die gebürtige Baslerin Rut Keiser wuchs als Tochter eines Reallehrers im östlichen Kleinbasel auf. Zum Leidwesen ihrer Eltern, die davon überzeugt war... weiterlesen
Maja Sacher-Stehlin
Geboren in Basel, schlug Maja Stehlin schon früh den künstlerischen Lebensweg ein. Sie machte eine Ausbildung zur Bildhauerin in München und Paris und... weiterlesen
Lina Maier-Mutschler
Die gebürtige Deutsche Lina Maier-Mutschler verbrachte einen Grossteil ihres Lebens im Oberbaselbiet, in Gelterkinden. Nach einer Lehre als Schneideri... weiterlesen
Emma Herwegh
Schon früh begann die gebürtige Berliner Bürgertochter sich gegen die gesellschaftlichen Regeln aufzulehnen. Anders als es sich für eine junge Frau zi... weiterlesen
Marga Bührig
Mit 10 Jahren zog Marga Bührig von Deutschland in die Schweiz, die sie fortan ihre Heimat nannte. Ihre letzten 20 Lebensjahre verbrachte sie mit ihren... weiterlesen
Leny Bider
Als Schwester des Flugpioniers Oskar Bider wuchs Julie Helene Bider, von allen Leny genannt, in Langenbruck in einer wohlhabenden Familie auf. Mit 16 ... weiterlesen
Serena Bangerter-Buser
Serena Buser war 1897 die vierte Frau die Medizin an der Universität Basel studierte, wo Frauen erst ab 1890 « versuchsweise » zugelassen waren. In Vo... weiterlesen
Elisabeth Vischer-Alioth
Geboren in Arlesheim wurde Elisabeth Vischer-Alioth unter ihrem Signet E.V.A. bekannt als Autorin zahlreicher Artikel und als vehemente Vorkämpferin d... weiterlesen
Julia Gauss
Die Historikerin und Lehrerin Dr. Julia Gauss wurde 1901 als Pfarrerstochter in Liestal geboren. Entgegen der traditionellen Vorstellungen ihrer Famil... weiterlesen
Anna Tumarkin
Anna Tumarkin war eine von Hunderten russischer Studierenden, die um 1900 in die Schweiz kamen, um dem zaristischen Despotismus zu entgehen. Sie war e... weiterlesen
Rosa Neuenschwander
Die Brienzer Wirtstochter Rosa Neuenschwander wurde Buchhändlerin. Ausgehend von ihren Erfahrungen sah sie für die Frauen zwei Hauptprobleme: die Frau... weiterlesen
Elisabeth Müller
Elisabeth Müller durchlebte schwere Jahre, bevor sie sich aus dem Schatten eines übermächtigen Vaters, des wortgewaltigen Pfarrers von Langnau lösen u... weiterlesen
Helene von Mülinen
Es war schwierig für Helene von Mülinen, sich aus den Zwängen zu befreien, die ihr Patriziat, Religion und Frausein auferlegt hatten. Erst eine schwer... weiterlesen
Amélie Moser-Moser
Amélie Moser-Moser wuchs mit elf Geschwistern in Herzogenbuchsee auf. Die ersten zwei Ehejahre verbrachte sie mit ihrem Mann in Indonesien. Sein frühe... weiterlesen
Marthe Gosteli
Marthe Gosteli wuchs auf dem Bauerngut Altikofen in einer traditionell landwirtschaftlichen Umgebung auf. Beeindruckt wurde sie von starken Frauen, di... weiterlesen
Margarethe Faas
Margarethe Faas-Hardegger war Telefonistin, Jusstudentin und beschäftigte sich mit den Sorgen der werktätigen Frauen. Als 21-Jährige gründete sie 1903... weiterlesen
Marie Boehlen
Marie Boehlens Mutter hatte in erster Ehe mit einem trinkenden Gatten, danach als alleinerziehende Näherin mit kargem Lohn und fünfstündigen Fussmärsc... weiterlesen
Amalie Knechtle
Maria Amalie Knechtle wurde 1890 als sechstes von zwölf Kindern in Gonten geboren, wo sie auch die Schule besuchte. Im Alter von siebzehn Jahren verbr... weiterlesen
Maria Antonia Räss, "Miss Rass"
Maria Antonia Räss wurde 1893 als siebtes von vierzehn Kindern in Eggerstanden geboren. Ihr Vater war Viehhändler und Bauer, die Mutter Handstickerin.... weiterlesen
Ottilia Grubenmann-Streule
Ottilia Grubenmann hat mehr als 3000 Kindern geholfen, das Licht der Welt zu erblicken. Schon früh war für sie klar, dass sie Hebamme werden wollte. N... weiterlesen
Josefa Fritsche-Koch
Die Stickereifamilie Fritsche-Koch betrieb bis weit ins 20. Jahrhundert hinein erfolgreich Handel mit Handstickereien im In- und Ausland. Ab 1902 wurd... weiterlesen
Sibylle Neff
Sibylle Neff wurde 1929 als uneheliches Kind geboren, was damals gerade im katholischen Innerrhoden ein Makel war. Sie wuchs in Appenzell auf und scho... weiterlesen
Ottilia Paky-Sutter
Ottilia Paky-Sutter wuchs in einer Bauernfamilie auf und wäre sehr gerne Lehrerin geworden, doch es kam anders. Als Wirtin im Löwen kam die aufgeweckt... weiterlesen
Sophie Hämmerli-Marti
Die Mundartautorin wird in Othmarsingen (AG) geboren. Ihr Vater ist Grossrat und Bauer. Die Mitarbeit im Bauernbetrieb öffnet ihr Augen und Sinne für ... weiterlesen
Emma Kunz
Die Künstlerin wächst als eines von zehn Kindern einer armen Handweber-Familie in Brittnau (AG) auf. Drei ihrer Geschwister sterben im Kindesalter, de... weiterlesen
Isabell Mahrer
Die Notarstochter wächst in Rheinfelden (AG) auf und besucht das Mädchengymnasium in Basel. Sie studiert Jura, Germanistik und Musikwissenschaften in ... weiterlesen
Marie Meierhofer
Dr. med. und Dr. h.c. Marie Meierhofer erlangt als Pionierin in der Kinderpsychiatrie Bekanntheit. Die Unternehmerstochter aus Turgi studiert von 1929... weiterlesen
Elsa Franconi-Poretti
Journalistin, Schriftstellerin, Theaterautorin und Schauspielerin, erste weibliche Stimme im Tessiner Kantonsparlament: ein Leben zwischen Lugano und ... weiterlesen
Iva Cantoreggi
n den 1930er Jahren fand sie, die soeben ihr Handelsdiplom erworben hatte, eine Anstellung bei einer liberalen Tageszeitung, in der sie als Sekretärin... weiterlesen
Marili Terribilini-Fluck
Als beharrliche und ausdauernde Kämpferin für die Rechte der Frau gehört Maria Antonietta, genannt Marili, Terribilini-Fluck zu den Tessiner Pionierin... weiterlesen
Georgette Tentori-Klein
Textilkunstwerke, Holzskulpturen, Puppenfiguren, Fotografien und die Casa Sciaredo in Lugano-Barbengo zeugen von der Schaffenskraft von Georgette. Die... weiterlesen
Elsa Barberis
Die Modewoche 1943 in Zürich katapultierte die Modeschöpferin Elsa Barberis, die als Autodidaktin ein Schneideratelier in Lugano führte, in die Sphäre... weiterlesen
Ersilia Fossati
1940 folgte die junge Tessiner Lehrerin Ersilia Fossati ohne Zögern dem Aufruf an die Schweizer Frauen, sich dem Frauenhilfsdienst (FHD) anzuschliesse... weiterlesen
Alma Bacciarini
Alma Bacciarini kam in Cabbio im Valle di Muggio auf die Welt, in einer traditionell liberalen Familie, die sie ermutigte, sich an der Universität Zür... weiterlesen
Menga Danuser
Aufgewachsen als Tochter eines Musikers und einer Krankenschwester in Frauenfeld liess sie sich nach der Matura an der Kantonsschule Frauenfeld von 19... weiterlesen
Ursula Brunner-Storz
Ursula Brunner-Storz verbrachte ihre Kindheit als Tochter einer Brauereifamilie in Frauenfeld, wo sie die Schulen besuchte und 1943 die Matura absolvi... weiterlesen
Ella Gonzenbach-Oettli
Die Tochter eines Kaufmannes und einer Oberstufenlehrerin verbrachte ihre ersten Jahre in Rumänien. Rückkehr der Familie 1929, Schulzeit und Gymnasium... weiterlesen
Martina Hälg-Stamm
Martina Hälg-Stamm wuchs als Tochter des Kantonsforstmeisters in Appenzell auf. Sie besuchte als reformiertes Mädchen die Klosterschule in Appenzell u... weiterlesen
Frieda Rüdin-Meili
Aufgewachsen als Tochter des Landwirts Jakob Meili, der in Pfyn einen Bauernhof bewirtschaftete, nebenamtlich als Bauernsekretär und von 1920–1943 als... weiterlesen
Dora Labhart-Roeder
Als Tochter eines Unternehmers wuchs Dora Labhart-Roeder in Zürich auf. Sie machte vorerst das Handelsdiplom, studierte dann aber Rechtswissenschaften... weiterlesen
Anna Walder
Anna Walder wuchs als Tochter eines reformierten Landarztes in Wängi auf. Nach der Schulzeit und einem Sprachaufenthalt in Neuenburg arbeitete sie von... weiterlesen
Ludomila Scheiwiler-von Schreyder
Geboren in Tiflis als Tochter deutscher Eltern war ihre Kindheit geprägt durch den frühen Tod des Vaters und viele Umzüge. 1911 machte sie die Matura ... weiterlesen
Marie-Madeleine Prongué
Marie-Madeleine Prongué absolviert Schulen und ein Rechtsstudium, das sie mit dem Lizenziat abschliesst, in ihrem Heimatkanton Freiburg. Sie macht ans... weiterlesen
Marthe Kellerhals
Marthe Kellerhals wird in Pruntrut geboren und macht die Matura an einem naturwissenschaftlichen Gymnasium. Kurz nach ihrer Hochzeit lässt sie sich in... weiterlesen
Marie Goegg-Pouchoulin
Marie Pouchoulin wird in Genf 1826 geboren. Ihre Familie lebt in bescheidenen Verhältnissen, weshalb Marie Pouchoulin die Schule mit 13 Jahren aufgibt... weiterlesen
Grisélidis Real
«Nein, ich verkaufe nicht meinen Körper, der gehört mir. Was ich verkaufe, sind meine Zeit und meine Technik.» («Entretien La Femme aujourd’hui», Nr. ... weiterlesen
Gabrielle Perret-Gentil
In den 1950er Jahren war die Chirurgie eine reine Männerdomäne. Vor einer Frau, welche die Frechheit besass, in diesem Bereich ihren Platz zu behaupte... weiterlesen
Ella Maillart
Was für ein spannendes Erlebnis muss es gewesen sein, in den 1930er Jahren allein in die Sowjetunion zu reisen sowie Moskau und die südlichen Republik... weiterlesen
Emilie Gourd
«L’idée marche» lautete die Devise von Emilie Gourd, die 1879 geboren wird. Sie stammt aus dem protestantischen Genfer Bürgertum und besucht die Mädch... weiterlesen
Mimi Lepori Bonetti
Aus Lugano stammend, schloss Mimi Lepori Bonetti 1974 ein sozialwissenschaftliches Studium ab. Während vierzig Jahren engagierte sie sich in der gemei... weiterlesen
Rosa Häcki-Feierabend
Rosa Häcki-Feierabend wuchs als Bauerntochter in Engelberg auf. Von Haus aus wurde sie politisch geprägt, war doch ihr Vater Gemeinde- und Kantonsrat.... weiterlesen
Dora Stockmann
Dora Stockmann wurden als Tochter von Berta und Julian Stockmann soziales Engagement und Fürsorge praktisch in die Wiege gelegt. Ihre Eltern waren die... weiterlesen
Iren von Moos
Iren von Moos wuchs als Zweitälteste der insgesamt fünf Geschwister zuerst in Wassen, dann in Sachseln auf. Schon während der Ausbildung zur Lehrerin ... weiterlesen
Hanny Wallimann-Bracher
Hanny Wallimann-Bracher wuchs behütet, als ältestes Kind mit fünf Geschwistern, zuerst in Hertenstein, dann in Olten auf. Mit 14 Jahren fing Hanny ein... weiterlesen
Hedi Burach-Enz
Der Vater von Hedi Burach-Enz besass einen grossen Landwirtschaftsbetrieb, ihre Mutter einen eigenen Laden, wodurch sie zu den wohlhabenderen Familien... weiterlesen
Zita Wirz
Nach ihrem Matura-Abschluss 1938 in Freiburg hatte Zita Wirz die Möglichkeit, Deutsche Literatur, Schweizer Geschichte und Kunstgeschichte in Zürich, ... weiterlesen
Rosalie Küchler-Ming
Rosalie Küchler-Ming begann mit 38 Jahren und als fünffache Mutter, sich schriftstellerisch zu betätigen. Sie machte sich als Heimatschriftstellerin a... weiterlesen
Elise Steiger-Meyer
«Sie war das Gegenteil ihres Gatten, ruhig, konsequent, überlegt, methodisch, pünktlich an sich und an den andern», heisst es über die achtfache Mutte... weiterlesen
Anna Knellwolf-Suhner
Anna Suhner kam 1879 als älteste Tochter des Landwirts Wilhelm Suhner und der Anna Magdalena Hugener in Stein AR zur Welt. Mit 21 Jahren heiratete sie... weiterlesen
Petronella D'Acierno
Gemäss Familienüberlieferung wuchs Petronella Mabellini bei einer Tante in Lissabon auf. Als Jugendliche soll sie eine Zeitlang in Abessinien gelebt u... weiterlesen
Clara Nef
Ihr Grossvater Johann Jakob Hohl war u. a. Landammann sowie 34 Jahre lang Ständerat. Nach dem frühen Tod des Vaters lebte Clara Nef mit ihrer Mutter u... weiterlesen
Sophie Taeuber-Arp
Die Witwe Sophie Taeuber-Krüsi übersiedelte 1894 mit ihren fünf Kindern von Davos nach Trogen, zu ihrer Schwester, die mit ihrem Mann die Zellweger’sc... weiterlesen
Elisabeth Pletscher
Nach dem Tod von Elisabeth Pletschers Vater, einem Kantonsschullehrer, im Jahr 1913 konnte die Mutter Susi Pletscher-Kern als Leiterin einer privaten ... weiterlesen
Anna Barbara Zellweger-Zuberbühler
Anna Barbara Zuberbühler kam als Arzttochter in Speicher zur Welt. Sie wurde unterrichtet durch Hauslehrer und heiratete mit 18 Jahren den Kaufmann Ja... weiterlesen
Rosa Bättig
Rosa Bättig wurde 1825 als ältestes von fünfzehn Kindern geboren und wuchs in einer Bauernfamilie auf. Sie wurde katholisch erzogen und merkte sehr fr... weiterlesen
Marie Heim-Vögtlin
Marie wird als jüngstes von drei Kindern in eine Pfarrerfamilie in Bözen, einem kleinen Aargauer Dorf, geboren. Sie verliert ihre Mutter Henriette Ben... weiterlesen
Elisabeth Flühmann
Elisabeth Flühmann wächst als jüngstes Kind in einer Familie von Büchsenmachern im Berner Oberland auf. Ein Grossteil der Familie wandert 1869 nach Am... weiterlesen
Meta von Salis-Marschlins
Meta (Barbara Margaretha) von Salis-Marschlins war die Frau, die als erste öffentlich das Stimm- und Wahlrecht für die Schweizerinnen verlangt hat. In... weiterlesen
Hortensia von Salis, verw. Gugelberg von Moos
Hortensia von Salis war eine Ausnahmeerscheinung ihrer Zeit. In die wohlhabende Familie von Salis hineingeboren, nutzte sie ihre Bildungschancen für d... weiterlesen
Elvezia Michel
Im bündnerischen Bergell ist die Malerin und Weberin Elvezia Michel noch immer ein Begriff. Sie gehört in die Tradition der Bündner Auswandererfamilie... weiterlesen
Selina Chönz-Meyer
Wer kennt die Geschichte vom „Uorsin“, dem Schellen-Ursli, nicht? Doch die Autorin, Selina Chönz-Meyer, ist vielen unbekannt. Dabei war sie es, die mi... weiterlesen